23. Januar 2023
Wenn ein alter Kaminofen ausgetauscht wird, nutzen viele Eigenheimbesitzer den Wechsel für ein Komfort-Upgrade und entscheiden sich für einen vollautomatischen Pelletkaminofen, der alle Grenzwerte problemlos einhält. Da der aufwendige Umgang mit Holzscheiten entfällt, wird das Heizen deutlich komfortabler.
Berlin, 23.01.2023 • Besitzer veralteter Kaminöfen haben noch bis Ende 2024 Zeit, um ihre Einzelraum-Feuerungsanlage auf die geltenden Bestimmungen umzustellen – betroffen sind Kaminöfen, die zwischen 1995 und dem 21.3.2010 installiert wurden. Sie müssen ab Anfang 2025 strengere Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid einhalten. Als Nachweis gelten Prüfstandsmessungen der Hersteller. Liegen diese bei älteren Kaminöfen nicht vor, kann auch der Schornsteinfeger eine Messung durchführen. Ist dies nicht möglich oder werden die Grenzwerte nicht eingehalten, muss der Kaminofen spätestens Ende nächsten Jahres stillgelegt oder nachgerüstet werden.
Eigenheimbesitzer sollten die Gelegenheit nutzen und über einen modernen Pelletkaminofen nachdenken. Die Pellets werden meist als Sackware gekauft und einfach in den Ofen eingefüllt. Pelletkaminöfen heizen automatisch und lassen sich digital steuern. Da die Pellets von allein nachrutschen, das ständige Nachlegen von Holz entfällt und nur wenig Asche entsteht, ist das Heizen ausgesprochen komfortabel. Zudem sorgt der genormte und zertifizierte Energieträger gegenüber Scheitholz für niedrige Staubemissionen und eine sehr hohe Effizienz. Der wohltuende Blick auf das Flammenspiel im Ofen bleibt erhalten, der Brennstoffverbrauch sinkt.
Für erste Informationen zum Austausch des alten Kaminofens empfiehlt sich ein kostenloses Erstgespräch mit einem Pelletspezialisten. Angesichts des Handwerkermangels und möglicher Lieferengpässe sollte der Austausch möglichst zeitnah vorbereitet werden.
Weitere Informationen und Materialien:
Ansprechpartner finden sich online unter www.pelletfachbetrieb.de
Copyright © 2008-2025 DEPI. Alle Rechte vorbehalten.
Wir verwenden Cookies, um den Betrieb unserer Webseite sicherzustellen. Es werden auch Cookies für Marketing- und Analysezwecke genutzt, um die Funktion der Webseite durch Auswertung der erhobenen Daten ständig zu verbessern. Für die Erhebung dieser Daten benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie uns mit Klick auf „Alle annehmen und fortfahren“ erteilen. Um die Auswahl der erhobenen Daten anzupassen bzw. die Verwendung von Cookies zu verweigern, klicken Sie auf „Einstellungen“ bzw. „Ich bin nicht einverstanden“. Diese Einstellung können Sie jederzeit mit Klick auf den Fingerabdruck in der rechten, unteren Ecke anpassen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Cookie-Banner und in der Datenschutzerklärung.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- Marketing, Werbung, Web-Analytik
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies, Pixel-Tags
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
- Art. 6 (1) (a) GDPR
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
- Europäische Union
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
- Vereinigte Staaten von Amerika
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
- Alphabet Inc.
Klicken Sie hier
, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
Klicken Sie hier
, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
Klicken Sie hier
, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen.