180 Pelletfahrer bei DEPI-Schulungen

ENplus-Pellets schonend liefern und einwandfreien Heizbetrieb sichern

1. Oktober 2025

Das Bild im Querformat zeigt einen pinken Lkw mit Pellets. Daneben eine Gruppe Menschen im Gespräch.

 

Mit großem Interesse haben Lkw-Fahrer aus Bayern und Baden-Württemberg an ENplus-Pellet-Fahrerschulungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) am 24. und 25. September bei der ante-holz GmbH Holz in Empfingen am Rande des Schwarzwalds teilgenommen. Rund 40 Teilnehmer – vom Neuling bis zum erfahrenen Fahrer – nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen rund um die Lagersicherheit und die Pelletanlieferung zu vertiefen. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 180 Fahrer an den Schulungen teil, um ENplus-Pellets ausliefern zu dürfen.

Der im Südwesten zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb aktive Pellethändler Michael Esslinger (Loßburg) betont: „Wir raten unseren Pelletkunden, ausschließlich zu ENplus-zertifizierter Ware. Das verhindert Störungen und garantiert besten Heizkomfort. Als Unterneh-men schätzen wir die Schulungen auch zur Selbstreflexion und zur Optimierung der eigenen Dienstleistung.“

Zur qualifizierten Anlieferung von ENplus-Pellets beim Kunden gelten strenge Regeln. Beginnend bei der Herstellung, bei der ENplus-zertifizierte Pellets bereits strenge Auflagen einhalten müssen, setzt sich die Qualitätssicherung danach auf dem kompletten Handelsweg fort. Bei drei Vierteln der in Deutschland gehandelten Pellets handelt es sich um sog. lose Ware, die ins Kundenlager eingebracht wird. Damit auf diesem Weg zur Heizung nichts an Qualität eingebüßt und ein sicherer, zuverlässig Heizbetrieb garantiert wird, ist eine schonende Behandlung die entscheidende Voraussetzung. Nur ein Siegel, das dies garantieren kann, sichert einen störungsfreien Heizbetrieb. 
 

Das Bild im Querformat zeigt einen Schulungsraum mit einer Frau, die anhand einer Präsentation den Schulungsteilnehmern etwas erklärt.

 

Wolfgang Wahr, Geschäftsführer beim Pellethändler Fritz Wahr aus Nagold im Nordschwarzwald weiß: „Die Schulung der Pelletflieferanten ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass die Presslinge bestmöglich im Kundenlager ankommen und für den optimalen Heizbetrieb.“ Die Fahrer des Unternehmens nehmen daher bereits seit Jahren an den ENplus-Fahrerschulungen des DEPI teil. 

Mit dem Ziel einer optimalen Anlieferung des hochwertigen Brennstoffes bei der Anlieferung, führt das Deutsche Pelletinstitut regelmäßig Fahrerschulungen durch. Die Teilnehmer der aktuellen Maßnahme durchliefen in der vergangenen Woche innerhalb eines Tages einen intensiven Theorie- und Praxisteil. Die beiden ENplus-Schulungen fanden auf dem Gelände des Sägewerks ante, einem der größten Pelletproduzenten in Deutschland statt. 

Pelletproduzenten und -händler nutzen das ENplus-Siegel und die damit vorgegebenen Schulungsmaßnahmen zur Optimierung ihrer Qualitätssicherung. „Zufriedene Kunden sind die Grundlage für einen erfolgreichen Energiehandel. ENplus garantiert nicht nur die Anlieferung einer hohen Pelletqualität, sondern verpflichtet den Händler auch bei der Dokumentation der Logistik“, erläutert Timo Menzel, der beim Energiehändler EDi Energie-Direkt Hohenlohe GmbH im Einkauf und Vertrieb tätig ist.

Folgende Punkte garantieren, dass Pellets unbeschädigt und sicher ins Kundenlager befördert werden: Heizung und Lager müssen vor dem Befüllen überprüft werden. Der Fahrer muss unter anderem sicherstellen, dass das Lager belüftet und die Prallmatte in einwandfreiem Zustand ist. Außerdem ist der Zustand der Schläuche entscheidend, durch die die Presslinge ins Kundenlager gelangen. Die im Inneren der Schläuche angebrachte Beschichtung sorgt für einen schonenden Transport. Es ist Aufgabe des Fahrers, regelmäßig zu überprüfen, ob diese Beschichtung noch intakt ist. Ebenfalls von Bedeutung sind die Einstellungen zur Einbringung: „Kurz gefasst: Durch die Regulierung der Luft- und Druckeinstellungen steuert der Fahrer, wie viele Pellets wie schnell im Lager ankommen. Das ist eine Herausforderung, die bei der Fahrerschulung einen Schwerpunkt darstellt“, erklärt Christian Sauer, der die Schulungen bei ante-holz gemeinsam mit zwei DEPI-Kollegen und Kolleginnen durchführte. Besonders die praxisnahen Übungen treffen bei den Fahrern auf großes Interesse, ebenso wie Diskussionen über den Umgang mit Kundenbeschwerden oder zur Sicherheit am Arbeitsplatz.

DEPI-Fahrerschulungen:

  • Sind für ENplus-Pelletlieferanten einmal pro Zertifizierungsperiode (im Schnitt alle drei Jahre) verpflichtend 
  • Werden vom DEPI i.d.R. jährlich mindestens neunmal bundesweit angeboten
  • Werden jährlich von rd. 180 Fahrern ENplus-zertifizierter Betriebe besucht
  • Beinhalten die Themen: Pelletqualität, Pelletlagerbau, Einstellungen zur Einbringung, Fahrzeugtechnik, wissenschaftliche Erkenntnisse, Nachhaltigkeit, Pelletherkunft 
  • Umfassen im praktischen Teil: Einbringung und Fahrzeugtechnik

Mehr über die ENplus-Zertifizierung erfahren

Weitere Pressebilder zum Download

 

 

Copyright © 2008-2025 DEPI. Alle Rechte vorbehalten.